Du findest die Anleitungen dazu ganz genau in den jeweiligen eBooks bzw. überblicksmäßig unter diesen Beiträgen:
* Scharfzahn
Bei der Orca-Schultüte habe ich sofort an FARBVERLÄUFE gedacht!
Aber beim Stoffkauf bin ich leider wieder gar nicht wirklich fündig geworden.

Also hab ich probiert einen Baumwollstoff im Farbverlauf zu färben und siehe da, das klappt ja super!

2. Teste die Farbintensität zuerst an einem Stoffstreifen. Gib zuerst nur wenig der Farbmischung in die mit klarem Wasser gefüllte Schüssel und tauche den naßen Stoffstreifen bis ca. 4/5 Länge ein. Ziehe den oberen Teil gleich wieder heraus. Am Beginn sollte die Färbung minimal sein. Sie wird erhöht, je länger der Stoff in der Farbmischung verweilt.

3. Wiederhole den Vorgang und ziehe den Stoff immer etwas weiter aus dem Wasser heraus. Zwischendurch kannst du weitere Farbmischung hinzu geben, damit der Farbton intensiver wird.

4. Den bereits gefärbten Stoff drückst du gut aus und legst ihn neben der Schüssel ab.
Achte immer darauf, dass deine Arbeitsfläche großflächig abgedeckt und frei von Spritzern ist.
Das Ende des Stoffstreifens bleibt am längsten in der Farbmischung.

7. Zum Schluss wäscht du den Stoff unter klarem Wasser aus.
Mit Fixiermittel wird die Farbe haltbarer. Das Mittel wird mit Wasser gemischt und der Stoff damit gut bedeckt. Beachte die Herstellerangaben bezüglich dem Mischungsverhältnis und der Einwirkzeit.
8. Trockne den Stoff und bügle ihn anschließend schön glatt.
Der Zuschnitt kann anschließend von hell nach dunkel
oder von dunkel nach hell erfolgen. Wie es dir gefällt.
Viel Spaß!
Tina

Also hab ich probiert einen Baumwollstoff im Farbverlauf zu färben und siehe da, das klappt ja super!

Ausprobiert habe ich die Batikfarben EasyColor Marabu und Simplicol Expert, beide in Pulverform. (*Werbung, Produkte selbst gekauft)
„mint“farbener Stoff gefärbt mit „EasyColor Türkisblau“
„lachs“farbener Stoff gefärbt mit „Simplicol Brombeere“
Am besten lassen sich normale Baumwollstoffe ohne Polyesteranteil färben. Auch Baumwoll-Flanell funktioniert gut. Der Stoff muss natürlich heller sein als das Färbemittel und am besten in einem ähnlichen Farbton.
Dein Baumwollstoff sollte vorgewaschen und faltenfrei gebügelt sein.
Außerdem benötigst du die Textilfarbe in Pulverform, Farbfixiermittel, Einweg-Handschuhe, 2 Schüsseln/Töpfe und eine Schutzfolie zum Abdecken deines Arbeitsplatzes.

Dein Baumwollstoff sollte vorgewaschen und faltenfrei gebügelt sein.
Außerdem benötigst du die Textilfarbe in Pulverform, Farbfixiermittel, Einweg-Handschuhe, 2 Schüsseln/Töpfe und eine Schutzfolie zum Abdecken deines Arbeitsplatzes.

1. In der einen Schüssel mischt du ungefähr 1 Liter Wasser mit Farbpulver an.
Für Mischverhältnis und Wassertemperatur folge der jeweiligen Anleitung.
In die zweite Schüssel kommt 1 Liter Wasser mit derselben Wassertemperatur ohne Farbpulver.
Deinen Stoff befeuchtest du ebenfalls gut mit warmen Wasser.
Für Mischverhältnis und Wassertemperatur folge der jeweiligen Anleitung.
In die zweite Schüssel kommt 1 Liter Wasser mit derselben Wassertemperatur ohne Farbpulver.
Deinen Stoff befeuchtest du ebenfalls gut mit warmen Wasser.

2. Teste die Farbintensität zuerst an einem Stoffstreifen. Gib zuerst nur wenig der Farbmischung in die mit klarem Wasser gefüllte Schüssel und tauche den naßen Stoffstreifen bis ca. 4/5 Länge ein. Ziehe den oberen Teil gleich wieder heraus. Am Beginn sollte die Färbung minimal sein. Sie wird erhöht, je länger der Stoff in der Farbmischung verweilt.

3. Wiederhole den Vorgang und ziehe den Stoff immer etwas weiter aus dem Wasser heraus. Zwischendurch kannst du weitere Farbmischung hinzu geben, damit der Farbton intensiver wird.

4. Den bereits gefärbten Stoff drückst du gut aus und legst ihn neben der Schüssel ab.
Achte immer darauf, dass deine Arbeitsfläche großflächig abgedeckt und frei von Spritzern ist.
Das Ende des Stoffstreifens bleibt am längsten in der Farbmischung.
7. Zum Schluss wäscht du den Stoff unter klarem Wasser aus.
Mit Fixiermittel wird die Farbe haltbarer. Das Mittel wird mit Wasser gemischt und der Stoff damit gut bedeckt. Beachte die Herstellerangaben bezüglich dem Mischungsverhältnis und der Einwirkzeit.
8. Trockne den Stoff und bügle ihn anschließend schön glatt.
Der Zuschnitt kann anschließend von hell nach dunkel
oder von dunkel nach hell erfolgen. Wie es dir gefällt.
Viel Spaß!

0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Auf Grund der neuen Datenschutzrichtlinien muß ich dich darauf hinweisen, dass du dich beim Absenden deines Kommentars gleichzeitig mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden erklärst.
Nähere Informationen kannst du meiner Datenschutzerklärung entnehmen!
Mit dem KLICK auf den Button "Veröffentlichen" bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
Ich freue mich über jedes liebe Wort! Vielen herzlichen Dank!